Deutsche Syntax
Teil 1: Überblick
Warum lohnt es sich, deutsche Syntax genauer zu betrachten?
Sprache mit Verbzweitstellung (1)
Sprache mit Verbzweitstellung (2)
Sprache mit Verbzweitstellung (3)
Sprache mit Verbzweitstellung (4)
Konfigurationalität (1)
Konfigurationalität (2)
Konfigurationalität (3)
Konfigurationalität (4)
Erklärungsvorschläge
Clause Union / Kohärenz
Clause Union / Kohärenz
Clause Union / Kohärenz
Themen: Verbzweitstellung
Themen: Theorie der Verbbewegung
Themen: Bewegung ins Vorfeld: Auslöser, Eigenschaften
Themen: Bewegung ins Vorfeld: Inseln
Themen: Partial Movement und Kopieren
Themen: Unakkusative und die Position des Subjekts
Themen: Scrambling
Themen: Superiority
Themen: Infinitivtypen: Kontrolle
Themen: Infinitivtypen: Kohärenz
Themen: Partielle VP-Voranstellung
Themen: Mehrfache Vorfeldbesetzung
Themen: Diskontinuierliche NPs
44.31M
Category: germangerman

Deutsche Syntax

1. Deutsche Syntax

Sommersemester 2020

2. Teil 1: Überblick

3. Warum lohnt es sich, deutsche Syntax genauer zu betrachten?

Praktische Überlegungen
Theoretische Relevanz
Sprache mit Alternation der Stellung des
finiten Verbs
„Konfigurationalität“
Kohärenz / „Clause Union“

4. Sprache mit Verbzweitstellung (1)

Das Finite Verb erscheint im Hauptsatz immer in der
zweiten Position:
Der Hund hat gestern einen Knochen gefressen
Einen Knochen hat der Hund gestern gefressen
Gefressen hat der Hund gestern einen Knochen
Einen Knochen gefressen hat der Hund gestern

5. Sprache mit Verbzweitstellung (2)

Im Nebensatz erscheint das Finitum dagegen am
Satzende
dass der Hund gestern einen Knochen gefressen hat

6. Sprache mit Verbzweitstellung (3)

Wie ist dieser Wechsel in der Position des finiten
Verbs zu erfassen?
Was ist der Zusammenhang zu analogen
Phänomenen in anderen Sprachen?
Z.B. „residual verb second“ im Englischen
She has bought a car
Which car has she bought?

7. Sprache mit Verbzweitstellung (4)

Das kategorische Verbot von Verbzweitstellung in
konjunktionseingeleiteten Nebensätzen ist auf die
kontinentalwestgermanischen Sprachen, d.h.
Deutsch, Niederländisch und Friesisch (aber nicht
Afrikaans) beschränkt, stellt also eine linguistische
Besonderheit dar.
Allerdings teilen keinesfalls alle Dialekte des
Deutschen diese Eigenschaft.

8. Konfigurationalität (1)

Trotz ihrer engen Verwandschaft weisen Deutsch und
Englisch in der Syntax neben der V2-Eigenschaften
noch weitere Unterschiede auf.
Obligatorizität der Subjekte
dass gestern zu eng aneinander getanzt wurde

9. Konfigurationalität (2)

Trotz ihrer engen Verwandschaft weisen Deutsch und
Englisch in der Syntax neben der V2-Eigenschaften
noch weitere Unterschiede auf.
Inselstatus der Subjekte
to kiss Cinderella is fun
*who is to kiss __ fun?
Cinderella zu küssen macht keinen Spass
wen macht __ zu küssen keinen Spass?

10. Konfigurationalität (3)

Trotz ihrer engen Verwandschaft weisen Deutsch und
Englisch in der Syntax neben der V2-Eigenschaften
noch weitere Unterschiede auf.
Superiorität
I do not care who promised what
*I do not care what who promised
Mir ist egal was dir wer versprochen hat

11. Konfigurationalität (4)

Trotz ihrer engen Verwandschaft weisen Deutsch und
Englisch in der Syntax neben der V2-Eigenschaften
noch weitere Unterschiede auf.
Freie Wortstellung
dass die Wahrheit dem Kind am Freitag niemand
sagen wollte

12. Erklärungsvorschläge

Deutsch hat eine „flachere“ Struktur als Englisch,
insbesondere gibt es keine VP, die zusammen mit
dem Verb das Objekt, aber nicht das Subjekt umfasst.
(Haider 1986)
Deutsch hat keine TP zwischen CP und VP. Das
Subjekt wandert nicht zwangsweise in den Specifier
der TP
(Haider 1993)
Deutsch ist eine OV, Englisch eine VO-Sprache
(Haider, 2012).

13. Clause Union / Kohärenz

Normalerweise weist jeder Teilsatz („clause“) genau
ein Vollverb auf. Das gilt auch, wenn der Teilsatz
infinit ist:
they ask him (to bring a cake to the party)
Das Deutsche scheint dagegen komplexe Prädikate
aufzuweisen, die aus mehr als einem Verb bestehen

14. Clause Union / Kohärenz

Bestimmt hat der Arzt dem Patienten nicht Zigarren
zu rauchen erlaubt
Bestimmt hat der Arzt dem Patienten erlaubt nicht
Zigarren zu rauchen
Bestimmt hat der Arzt dem Patienten Zigarren zu
rauchen nicht erlaubt

15. Clause Union / Kohärenz

Passiv: Das Objekt des Verbs wird zum Subjekt des
Verbs
weil er den Brief einzustecken vergessen hat
weil der Brief einzustecken vergessen worden war
weil der Wagen zu reparieren versucht worden war

16. Themen: Verbzweitstellung

Warum analysiert man Deutsch als OV-Sprache?
Die Drach‘schen Regeln
Sprachvergleich
In welche funktionale Projektion bewegt sich das
finite Verb?

17. Themen: Theorie der Verbbewegung

Wie funktioniert die Bewegung von Köpfen generell?
Welche weiteren Kopfbewegungen gibt es im
Deutschen?
Dass wir ihn nicht hätten anrufen sollen
Dass wir ihn nicht anrufen hätten sollen
Dass wie sie ja an hätten rufen sollen
dass du dem Kind hättest Schuhe kaufen müssen

18. Themen: Bewegung ins Vorfeld: Auslöser, Eigenschaften

Markierte und nicht-markierte Hauptsätze
Die Rolle von Fokus, Kontrast und Topikalität
Welche Elemente dürfen das Vorfeld ansteuern?
auf geht die Sonne im Osten
Welche Rolle spielen Prosodie und Pronominalität?

19. Themen: Bewegung ins Vorfeld: Inseln

Wir diskutieren die klassischen
Bewegungsbeschränkungen am Beispiel der
deutschen Vorfeldbesetzung.
mit wem hat sie gesprochen?
*wem hat sie mit gesprochen
wessen Schuhe hat er an?
*wessen hat er Schuhe an?
wieviel habt Ihr Schweine im Stall?
Was ist der Status solcher Beschränkungen?

20. Themen: Partial Movement und Kopieren

wen denkst du wen sie eingeladen hat?
was denkst du wen sie eingeladen hat?
wer hat was versprochen dass er zu Hochzeit
anziehen wird?

21. Themen: Unakkusative und die Position des Subjekts

Normale Wortstellung
nominativ > dativ > akkusativ
Warum haben alle so gelacht?
Dem Schauspieler ist der Text entfallen.
Was war das für ein Lärm?
Dem Kind ist der Teller entglitten

22. Themen: Scrambling

dass den Wagen niemand _ kaufen wollte
Zwei Typen von Scrambling? Im Deutschen und im
Sprachvergleich

23. Themen: Superiority

*what has who said?
was hat wer gesagt?

24. Themen: Infinitivtypen: Kontrolle

dass die Frau dem Mann
ins Kino zu gehen
empfahl
versprach
Subjekts- vs. Objektskontrolle

25. Themen: Infinitivtypen: Kohärenz

dass der Mann keinen Kuchen essen wollte
es ist nicht so: er wollte Kuchen essen
dass der Mann keinen Kuchen zu essen wagte
es ist nicht so: er wagte Kuchen zu essen
dass der Mann keinen Kuchen zu essen pflegte
*es ist nicht so: er pflegte Kuchen zu essen
es ist so: er pflegte: er isst keinen Kuchen

26. Themen: Partielle VP-Voranstellung

Themen: Partielle VPVoranstellung
he promised to read a book, and read a book, he has
*he promised to read a book, and read, he has a
book
Ein Buch gelesen hat er schon öfter
Gelesen hat er ein Buch schon öfter

27. Themen: Mehrfache Vorfeldbesetzung

Dem Saft die rote Farbe gibt das Blut von jungen
Stieren
Mit Energie voran schreitet die Brigade Erich
Honecker

28. Themen: Diskontinuierliche NPs

Bücher hat er keine gelesen
Bücher hat man solche damals in die DDR keine
mitnehmen dürfen
#
English     Русский Rules