286.76K
Category: germangerman

Funktionalstil. Problem der Stilklassifikation. Thema 1

1.

Министерство образования и науки Российской Федерации
Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение
высшего образования
«Оренбургский государственный университет»
кафедра немецкой филологии и методики преподавания немецкого языка
Симутова Ольга Петровна
Thema 1
Funktionalstil. Problem
der Stilklassifikation
12.12.2023
1

2.

Plan:
1. Bestimmung des Begriffs „Funktionalstil
2. Stilklassifikation in der deutschen Sprache
3. Stilzüge und Stilelemente
12.12.2023
2

3.

Literatur:
1. Богатырева, Н.А., Ноздрина Л.А. Стилистика современного немецкого языка.
– М.: Издательский центр «Академия», 2005. – 336 с.
2. Брандес, М.П. Стилистика текста. – М.: Прогресс-Традиция; ИНФРА-М, 2004.
– 416 с.
3. Кожина, М.Н. К основаниям функциональной стилистики: учебное пособие. –
Пермь: Перм. гос. ун-т, 1968. – 251 с.
4. Кожина, М.Н. О речевой системности научного стиля сравнительно с
некоторыми другими: учебное пособие. – Пермь: Перм. гос. ун-т, 1972. – 396
с.
5. Наер, Н.М. Стилистика немецкого языка. – М.: Высшая школа, 2006. – 271 с. –
На нем.яз.
6. Barz, I., Schröder, M., Hämmer, K., Poethe, H. Wortbildung - praktisch und
integrativ. Ein Arbeitsbuch. – Leipzig, 2004. – 187 S.
7. Donalies, E. Das Wortspiel, in: Wortbildung des Deutschen. – Gunter Narr Verlag
Tübingen, 2005. – S. 150-151.
8. Duden, Bd.7 Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. – Lepzig
2001. – 840 S.
9. Riesel, E., Schendels, E. Deutsche Stilistik: Учеб. для ин-тов и фак. иностр. яз. –
М.: Высшая школа, 1975. – 316 с. – На нем.яз.
10. Sowinski, B. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. – Stuttgart: Verlag J. B. Metzler,
1999. – 252 S.
12.12.2023
3

4.

„Sprachstil“ und „Redestil“ als zwei Seiten
des Funktionalstils
B. Sowinski: Stil – funktionale Redeweise, System der
Ausdrucksgestaltung der Verwendungsweise der sprachlichen
Möglichkeiten, zweckmäßig gestaltete Sprache. (B. Sowinski,
1975)
M. Koshina: Funktionalstilistik – die Lehre von der Rede, die,
wenn auch auf den Gesetzmäßigkeiten der Sprache beruht,
ihren funktionalen Charakter infolge der Abhängigkeit von den
extralinguistischen Faktoren gewinnt. (М.Н. Кожина, 1972)
E.G. Riesel: Die Funktionalstilistik befasst sich sowohl mit der
Senderseite, als auch mit der Empfängerseite. Das sind zwei
Pole des beliebigen Kommunikationsaktes in verschiedenen
Verkehrsbereichen und Situationen. (E. Riesel, 1975)
12.12.2023
4

5.

Sprachstil – (die paradigmatische Forschung des
Stils) die Gesamtheit der lexikalischen, grammatischen,
phonetischen Ausdrucksmittel, die aus dem Arsenal der
Sprache für einen bestimmten Mitteilungszweck
ausgewählt, in ein System geordnet und kodifiziert werden.
Redestil – syntagmatische Ausformung der
paradigmatischen Sprachstilgesetzmäßigkeiten in
konkreten Texten, die Organisationsprinzipien
monologischer und dialogischer Strukturen, künstlicher und
nicht künstlicher Kompositionsformen.
12.12.2023
5

6.

Шендельс Евгения
Иосифовна (25.10.1916, г.
Курск - 23.10.1995, г.
Иерусалим)
12.12.2023
Ризель Элиза Генриховна
((1906, г. Вена, АвстроВенгрия – 1989, г. Москва)
6

7.

E. Riesel, E. Schendels:
Der Funktionalstil ist die historisch veränderliche,
funktional und expressiv bedingte Verwendungsweise der Sprache zweckentsprechend ausgewählte,
gesetzmäßig geordnete Gesamtheit stilistisch
gleichartiger sprachlicher Mittel, bedingt durch die
Normen der Sprachverwendung auf einem
bestimmten Gebiet menschlicher Tätigkeit. (E.
Riesel, E. Schendels, 1975)
12.12.2023
7

8.

Klassifikation der Funktionalstile
E. Schendels und E. Riesel unterscheiden
fünf Funktionalstile:
• Stil des öffentlichen Verkehrs
• Stil der Wissenschaft
• Stil der Publizistik und Presse
• Stil der Alltagsrede
• Stil der schönen Literatur
12.12.2023
8

9.

Strittige Fragen der Stilklassifikation
I.R. Galperin der Stil der Presse und Publizistik
der eigentliche Zeitungsstil
der publizistischer Stil
M. Brandes, B. Sandig
Stil der Werbesprache
I. Arnold
Stil der poetischen Literatur
W. Fleischer und G. Michel
Stil der öffentlichen Rede
Sachprosa
Stil der Wissenschaft
12.12.2023
9

10.

Gattungsstile (Unterstile, Genrestile)
Stil des öffentlichen
Verkehrs:
• - Stil der Ämter und
Kanzleien,
• Stil des Geschichtswesens,
• Stil des
Diplomatenverkehrs,
• Stil des Handelsverkehrs
Stil der schönen Literatur:
• Epik,
• Lyrik,
• Dramatik
12.12.2023
Stil der Wissenschaft:
• akademischer Stil,
• populärwissenschaftliche
Stil
Stil der Presse und
Publizistik:
• das informative Genre (z.B.
Bericht),
• das literarisch-publizistische
Genre,
• das analytische Genre
(Leitartikel, Kommentare)
10

11.

Außerlinguistische Faktoren:
Kommunikationszweck
Kommunikationsinhalt (Thema,
Objekt der Kommunikation)
Kommunikationsart (Dialog,
Monolog, schriftliche o.
mündliche Form des Verkehrs)
12.12.2023
11

12.

von objektiver
Natur sind
von subjektiver
Natur sind
direkte - indirekte
Rede
Sozialgruppe
schriftliche mündliche Form
Lebenserfahrung
der unmittelbare
Kontakt - per
Telefon
Bildung, Alter,
Temperament u
d.g.
12.12.2023
12

13.

Stilzüge
Stilzüge – innere Stileigentümlichkeiten, die sich aus dem
Zusammenwirken einzelner Stilelemente ergeben.
(G. Michel, 1975)
E. G. Riesel: „innere qualitative Wesensmerkmale eines
Funktionalstils.“ (E. Riesel, 1975)
G. Michel, W. Fleischer: „stilbildende und gleichzeitig
stilnormende Ordnungsprinzipien bedingen und motivieren
die Wahl und Verwendung all der Ausdrucksmittel, die für
eine bestimmte Information in einem bestimmten
Kommunikationsbereich nötig sind“.
(G. Michel, W. Fleischer, 1975)
12.12.2023
13

14.

Stilzüge
allgemeine/generelle
• Logik (Klarheit,
Sachlichkeit des
Gedankenausdrucks,
Präzision, Genauigkeit der
Beweisführung,
Übersichtlichkeit,
Exaktheit,
Abstraktionsmöglichkeite
n);
• Bildkraft (Bildhaftigkeit,
Bildlichkeit)
• Expressivität
12.12.2023
spezifische
• Förmlichkeit (der
offizielle trockene Ton,
die Unpersönlichkeit,
Distanzwahrung);
• Ungezwungenheit;
• Lockerheit
14

15.

Man
unterscheidet:
obligatorischprimäre
Stilzüge
12.12.2023
fakultativsekundäre
Stilzüge
15

16.

Stilelemente –
das Sprachsystem
– Auswahl und
Kombination der
vorhandenen
sprachlichen
Mittel. (E. Riesel,
1975)
12.12.2023
16

17.

Man unterscheidet:
• lexikalische Stilelemente (Fragen der
lexikalischen Wortwahl);
• morphologische Stilelemente (Tempus,
Modusvariationen, Artikelgebrauch,
Flexionsschwankungen in Kasus und
Numerus);
• syntaktische Stilelemente (Wortfolge,
Hypotaxe, Parataxe usw.)
12.12.2023
17
English     Русский Rules