901.32K
Category: germangerman

Gesprächsmerkmale und Analysekriterien

1.

Gesprächsmerkmale und Analysekriterien

2.

Stimme und Körper

3.

Prozessualität und Interaktivität
Kooperative Bedeutungskonstitution
1. Ratifikation („Ich stimme Ihnen in
eigentlich allem zu“)
2. Ko-Konstruktion („wenn wir darauf
einigen“)
3. Heckenausdrücke (Hedging) („…einen
Punkt, den wir aber hier wohl nicht
ausdiskutieren sollten“)
Konkurrierende
Bedeutungskonstitution
1. Insistieren („Es gab aber nicht den
sogenannten Membership Action Plan, was der
Fahrplan ist“
2. Widersprechen („Der einzige Punkt, wo
ich etwas anderer Meinung bin“)
3. Abwerten/Korrigieren („Nein, ich
glaube, dass wir uns das russische Narrativ
aufsetzen“)

4.

Kreative Aufgabe
Im Video demonstrierten die Sprecher eine kooperative Bedeutungskonstitution.
Schlüpfen
Sie
in
die
Rolle
des
Moderators,
des
Politikers
und
der
Sicherheitsexpertin und spielen Sie einen Dialog zum Thema „Die Rolle der NATO
im System der internationalen Beziehungen“ mit einer konkurrierenden
Bedeutungskonstitution.
Was hat sich an Stimme und Körpersprache verändert?
Welche verbalen Mittel deuten darauf hin, dass es sich um eine
konkurrierende Bedeutungskonstitution handelt?
English     Русский Rules